Biometrie und Digitalisierung: Mit Dynamik zur Präzision
15. März 2020Harro von Lieres (Freier Autor, Trier) |
Das viel diskutierte Problem „Fragen zum Gesundheitszustand“ bei der Prüfung biometrischer Risiken ist bei Versicherungen bis heute aktuell. Dabei lässt es sich mit intelligenten elektronischen Prüfsystemen längst lösen. Ein Lehrstück über die schleppende Digitalisierung im Versicherungswesen.
Neulich beim Beratungsgespräch in einer Versicherungsagentur. Es geht um den möglichen Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Zunächst nimmt der adrette Herr mittleren Alters die persönlichen Daten auf. Um dann zu ermitteln, ob der Kunde denn überhaupt versicherbar ist und wenn ja, zu welchen Konditionen. Dazu leiert der Versicherungsvertreter eine Vielzahl an Gesundheitsfragen herunter. „Nein – nein – nein – nein – weiß nicht, also nein – nein …“, so lauten die Antworten minutenlang. Immerhin, die Antworten trägt der Mann von der Versicherung gleich in eine Maske auf seinem Bildschirm ein. Die Hälfte aller Fragen ist überflüssig (Beispiel: Ob denn der 20jährige Sportler unter Bluthochdruck leide …), bis schließlich eine Antwort knifflig ausfällt. Um dieses
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 3 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.
Kategorisiert in: 202006 Digitalisierung