Datenmüll aus der Blackbox? KI-Projekte zukunftssicher machen
1. Februar 2025Christian Ott (Director Global Solution Design Insurance bei SPS Global.) |
Versicherungsvorstände wünschen sich, dass Entscheidungen in ihrem Unternehmen datengetrieben getroffen werden. Genug Daten sind ja vorhanden und so verspricht der Einsatz von KI viele Vorteile, etwa beim Management von Schäden oder auch deren Vorhersage. Und doch versanden viele KI-Projekte. Eines der Hauptprobleme: die Qualität der Daten. Kein Wunder, wenn Kunden und Geschädigte ihre Anliegen unstrukturiert ins Unternehmen einsteuern. Es gilt, sie in die richtigen Bahnen zu lenken. Gleichzeitig muss verhindert werden, dass die KI ein unkontrolliertes Eigenleben führt. Wie das gelingt, beschreiben der Experte für Daten- und Geschäftsprozesse SPS Germany gemeinsam mit den Versicherungsforen Leipzig (VFL) in einem neuen Whitepaper.
Trotz der Möglichkeiten, die der Einsatz von KI bringt, bleiben immer noch Potenziale ungenutzt. Das liegt auch daran, dass viele KI-Vorhaben zwar pilotiert, dann aber nicht in den produktiven Einsatz überführt werden. Mit Blick auf generative KI-Projekte, wie sie
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 3 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.