Die Renditechancen am Kapitalmarkt – was bringen sie der Biometrie?
1. April 2025Florian Stanlein (Der Autor ist Senior Aktuar Leben/Kranken bei der Deutschen Rückversicherung AG in Düsseldorf.) |
Ljubomir Budalic (Der Autor ist Senior Produktmanager Leben/Kranken bei der Deutschen Rückversicherung AG in Düsseldorf.) |
Am Kapitalmarkt steigt der Erwartungswert der Rendite in der Regel mit der Volatilität <1 >der gewählten Assetklasse. Ein Aktienindex ist beispielsweise deutlich volatiler als Staatsanleihen, die erwartete Rendite ist aber deutlich höher. So zeigt der S&P 500 beispielsweise eine jährliche Performance des Kursindex <2> von 6,2% im langjährigen Mittel. Für die Kalkulation der Prämien eines fondsgebundenen Biometrie-Produkts ist aber nur die Annahme eines konstanten Zinses sinnvoll. Doch was sollten Aktuare beachten, wenn sie eine volatile Assetklasse mit einem konstanten Zins modellieren?
Zinseszins – das achte Weltwunder
Der Zinseszins – zurecht von Albert Einstein als das achte Weltwunder betitelt – ist zu Außerordentlichem fähig. Es ist ein Leichtes, ihn zu berechnen, aber ein Gefühl dafür entwickelt selbst ein Mathematiker nicht. Er ist umso wirksamer,
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 3 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.
Kategorisiert in: 202504 Biometrie Lebensversicherung