+49 (0)40 - 47 35 00 | Kontakt | Über uns

Zeitschrift für Versicherungswesen 04 | 2025

Inhaltsverzeichnis 04 | 2025

Inhaltsverzeichnis 04 | 2025 als PDF-Download

ZfV-Flipbook 04 | 2025

ePaper der aktuellen Ausgabe mit Blätterfunktion

Beiträge

Wie groß ist der Run-off-Druck?

Dr. Marc Surminski | Es ist eine erstaunliche Kehrtwende: Vor einigen Jahren war ein Lebensversicherungsaltbestand etwas, von dem man sich als Versicherer aus Kapitalgründen besser trennen sollte. Heute gelten Altbestände plötzlich bei Allianz und Co. als attraktives Investment. Dabei geht es den Käufern vor allem um die Kapitalanlagen der Bestände, deren Verwaltung nun als gute…

Wachstum mit dem Allianz-Faktor

Marc Surminski | Das Neugeschäft der deutschen Lebensversicherer 2024 – der erste Marktüberblick Das Comeback der Einmalbeiträge hat die deutschen Lebensversicherer zurück in die Wachstumsspur gebracht. Nach einem Einbruch im Vorjahr sind die Beitragseinnahmen 2024 wieder um 2,6% gestiegen. Wachstumsmotor waren die Einmalbeiträge, die um 9,9% zulegten. Dazu hat allerdings nach Angaben des GDV auch…

KI im Vertrieb – Effizienz steigern, Kunden gezielter ansprechen, Abschlüsse optimieren

Dr. Dirk Schmidt-Gallas (Leiter der globalen Insurance Practice bei Simon-Kucher) | Tobias Schulz (Senior Director in der Insurance Practice von Simon-Kucher) | Versicherer stehen unter Druck: Steigende Kundenerwartungen, zunehmender Wettbewerb und sinkende Margen machen den Einsatz smarter Technologien unumgänglich. Künstliche Intelligenz (KI) kann Vermittler gezielt unterstützen, die Verkaufsprozesse optimieren und den Dialog mit Kunden entscheidend…

Die Lebensversicherung muss ihre Stärken noch besser verdeutlichen

M.S. | Dr. Barbara Ries, Vorständin Leben bei Baloise in Deutschland, im Gespräch Nach der Bundestagswahl sind die Erwartungen an die Reform der geförderten Altersvorsorge groß. Dr. Barbara Ries, Vorständin Leben bei Baloise in Deutschland, sieht die Sache eher nüchtern: „Ich habe keine konkreten Forderungen an die Politik, sondern ich wünsche mir nur, dass das…

Erstaunlich niedrige Kostenlasten in der Lebensversicherung?

M.S. | Die Kosten stehen bei der Altersvorsorge immer stärker im Mittelpunkt. Brüssel hat sie unter dem Schlagwort „Value for Money“ mit der Kleinanlegerverordnung ins Visier genommen, die BaFin ist mit ihrer Wohlverhaltensaufsicht dabei, Ausreißer bei den Vertriebskosten einzufangen. Dabei sind die Kostenlasten der deutschen Lebensversicherung offenbar insgesamt gar nicht so hoch, wie es Verbraucherschützer…

Abbau der ZZR: Wer profitiert?

Rd. 5 Mrd. Euro sind 2024 aus der ZZR zurückgeflossen, hat die aktuelle Marktstudie von Assekurata zur Überschussbeteiligung ergeben. Das Gesamtvolumen der ZZR reduzierte sich damit auf rd. 83 Mrd. Euro – nach dem Peak-Jahr 2021 mit rd. 96 Mrd. Euro ist das schon ein spürbarer Rückgang. Der Abbau wird aber – bei Fortschreibung des…

Die Renditechancen am Kapitalmarkt – was bringen sie der Biometrie?

Florian Stanlein (Der Autor ist Senior Aktuar Leben/Kranken bei der Deutschen Rückversicherung AG in Düsseldorf.) | Ljubomir Budalic (Der Autor ist Senior Produktmanager Leben/Kranken bei der Deutschen Rückversicherung AG in Düsseldorf.) | Am Kapitalmarkt steigt der Erwartungswert der Rendite in der Regel mit der Volatilität <1 >der gewählten Assetklasse. Ein Aktienindex ist beispielsweise deutlich volatiler…

„Bei der Schadensteuerung in Wohngebäude sind wir mittlerweile die Benchmark“

M.S. | Dr. Andreas Jahn, Chef der SV SparkassenVersicherung, im Gespräch Ein Rekordneugeschäft in Komposit und das beste Neugeschäft in Leben seit dem Ausnahmejahr 2004 – Dr. Andreas Jahn, Chef der SV SparkassenVersicherung, zeigte sich im Gespräch mit der Zeitschrift für Versicherungswesen „extrem zufrieden“ mit 2024. In Schaden-/Unfall geht die SV dabei seit Jahren eigene…

BU-Versicherer schreiben die Entwicklung zur Klassengesellschaft fort

Michael Franke (Geschäftsführer von Franke und Bornberg, bei der Vorstellung des aktuellen BU-Stabilitätsratings) | „Der Markt der Berufsunfähigkeitsversicherungen befindet sich weiterhin in einem heftigen Preiskampf. Anbieter justieren ihre Tarife, während sie gleichzeitig mit Herausforderungen bei Ertrag und Risiko kämpfen. Dabei ist die Talsohle im Preiskampf noch nicht erreicht. Aufgrund der Erhöhung des Rechnungszinses von 0,25%…

Leistungsaufwendungen in der PKV: Überraschend heftiger Mengenanstieg

M.S. | Die PKV stöhnt unter den höheren Leistungsaufwendungen. 2024 stiegen sie branchenweit (nach korrigierten Zahlen) um 10,5%. Offenbar ist die Branche von der Heftigkeit dieses Anstiegs einigermaßen überrascht worden. Als Nachholeffekt der Corona-Pandemie hatte man zwar mit höheren Zahlen bei ambulanten Behandlungen und vor allem bei Krankenhausaufenthalten gerechnet, aber die Entwicklung bei den Leistungen…

Zahlenkorrektur in der PKV: Deutlich weniger Wachstum und niedrigere Leistungsaufwendungen

Es ist ein einmaliger Vorgang: Der PKV-Verband musste die vorläufigen Geschäftszahlen für 2024 korrigieren, weil ein größeres Unternehmen falsche Zahlen geliefert hatte. Nach den neuen Werten schrumpft das Beitragsplus der Branche von 6,3% auf 3,2%. Immerhin 1,5 Mrd. Euro weniger Umsatz hat die PKV damit im vergangenen Jahr gemacht. (Es muss schon ein ziemlich großer…

Ensure Resilience (4): Geopolitische Risiken bewerten und strategisch handeln

Bärbel Büttner (Leiterin Content Marketing und Social Media, Versicherungsforen Leipzig) | Sina Plietzsch (Head of Innovation & New Business, Versicherungsforen Leipzig) | Geopolitische Umbrüche zählen der BaFin zufolge zu den Top-Drei-Risiken, die es im Auge zu behalten gilt. Bereits 2024 waren weltweit protektionistische und isolationistische Tendenzen zu beobachten und könnten sich der BaFin zufolge auch…

Cyberresilienz lebt in einem Ökosystem

Uli Simon (Director Sales Engineering Germany, Commvault Systems) | Warum Partner-Ökosysteme für den Schutz und das Sichern von IT-Infrastrukturen, Systemen und Daten auch 2025 immer wichtiger werden Cyberresilienz ist eine Voraussetzung, um die Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen in einer zunehmend gefährdeten digitalen Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Plattformlösungen für eine proaktive Abwehr und für eine automatisierte, saubere Cyber Recovery…

Ein deutsches Versicherungsprodukt muss man nicht verstehen?

Ken Raffin (Der Autor ist Manager bei Advyce & Company und leitet Projekte in regulierten Industrien, speziell in Banken und Versicherungen. Er ist Experte für Strategie- und Organisationsentwicklung sowie komplexe Transformationsprogramme.) | Dr. Thomas Zwack (Der Autor ist Partner bei Advyce & Company und verantwortet das Versicherungsgeschäft.) | Martin Fleischer (Der Autor ist Vorstand für…

Honorarberatung überzeugt nicht

Prof. Dr. Matthias Beenken (Fachhochschule Dortmund) | Prof. Dr. Lukas Linnenbrink (Fachhochschule Dortmund) | Die Europäische Union will Kleinanlegern Mut machen, ihr Geld rentierlicher anzulegen. Dafür sollen sie unter anderem vor Interessenkonflikten durch Provisionen bewahrt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Kunden das oft gar nicht wollen. Derzeit erfolgt der Trilog zur sogenannten Kleinanlegerstrategie.…

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Frank Stiegler (Senior Legal Counsel und Datenschutzbeauftragter der Convista-Gruppe) | Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse erheblich effizienter gestalten, stellt Versicherungsunternehmen jedoch auch vor rechtliche Hürden, wenn Daten in Large Language Models (LLMs) eingebracht, daraus generiert und im Geschäftsalltag verwendet werden. Der folgende Beitrag beleuchtet verschiedene Herausforderungen für Versicherungsunternehmen mit Blick auf den EU AI Act, Datenschutz…

Digitale Transformation in der Versicherungsbranche: Automatisierte Schadenbearbeitung mit KI- und Cloud-Technologien

Vassilios Tsioupas (Der Autor ist Senior Manager im IT & Specialized Assurance bei Risk Advisory mit Schwerpunkten in Cloud Compliance, IT-Audit, IT-Governance und Risikomanagement, Deloitte.) | Christian Konradt (Der Autor ist Senior Manager bei Risk Advisory und fokussiert sich auf die Finanzdienstleistungsbranche mit Expertise in Cloud Compliance, Berechtigungsmanagement und Informationssicherheit, Deloitte.) | Die Versicherungsbranche steht…

Mögliche KI-Einsätze entlang der Wertschöpfungskette

Dr. Niki Winter (Sales Practice Leader Life bei der WTW Versicherungsberatung) | Simon Kazmierowski (Sales & Practice Leader P/C bei der WTW Versicherungsberatung) | Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einer vielversprechenden Technologie zu einem der wichtigsten Innovationstreiber unserer Zeit entwickelt. Das zeigt sich auch in der Versicherungswirtschaft, in der die…

Detailtreue statt Mammutprojekt: Schritt für Schritt zur digitalen Self-Services-Infrastruktur

Björn Eickmann (Site Manager Germany und Leiter der globalen „Digital Practice“ bei Sapiens Germany) | Digitale Self-Services sind zum integralen Bestandteil vieler Customer Service-Strategie geworden. Schließlich bringt die Option, den Kundendialog und Geschäftsprozesse schnell und unkompliziert über Online-Kanäle abzuwickeln, sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher Vorteile mit sich. Als klassisches Low-Involvement-Segment hat die Versicherungsbranche…

Changemanagement: Chancen und Potenziale für Versicherer in der Transformation

Johanna Bartmann (Die Autorin ist Associate IT-Consultant bei adesso SE in der Business Line Insurance im Bereich Customer Engagement) | Versicherer sehen sich in einem zunehmend dynamischen und kompetitiven Marktumfeld ständig wachsenden Anforderungen gegenüber. Der demografische Wandel verändert Kundenbedürfnisse und -ansprüche ebenso wie die Erwartungen der eigenen Mitarbeitenden. Infolgedessen sind innovative Konzepte zur Personalgewinnung und…

Wie die FiDA die Assekuranz verändert

Knut Besold (Der Autor ist Partner im Bereich Financial Services bei KPMG.) | Von Open Banking zu Open Finance: Dank der FiDA-Verordnung wird es für Banken, Versicherungen und viele andere Finanzunternehmen künftig einfacher, die Daten ihrer Kunden auszutauschen. Das bringt viele Chancen mit sich, weil es die Produkt- und Preistransparenz erhöht, den Datenaustausch beschleunigt und…

Debeka | Kranken wieder mit höherem Wachstumstempo

Die Debeka hat in der Krankenversicherung das Wachstumstempo wieder erhöht. Das Bruttoneugeschäft in der Vollversicherung konnte sie 2024 nach eher verhaltenen Zuwächsen in den Vorjahren deutlich von 70.540 auf rd. 74.000 Versicherte erhöhen. 2023 hatte es im Bruttoneugeschäft nur eine Erhöhung um 1.688 Personen gegeben. Netto blieb für den Marktführer ein deutliches Bestandsplus von fast…

Hannover Rück | Gewinnsprung und Dividendensprung

Die Hannover Rück hat 2024 überdurchschnittlich verdient: Der Nettokonzerngewinn stieg um 28% auf 2,3 Mrd. Euro und erreicht die im Herbst 2024 angehobene Prognose. Die Eigenkapitalrendite stieg auf 21,2% und übertrifft damit das strategische Ziel deutlich. Das Unternehmen will seine Aktionäre an der positiven Geschäftsentwicklung mit einer um 25% erhöhten Gesamtdividende teilhaben lassen. Vorstand und…

Ergo | Einstieg in den US-Markt mit Übernahme eines digitalen Hoffnungsträgers

Die Ergo macht einen großen internationalen Expansionsschritt: Sie kauft den kalifornischen Spezialversicherer Next Insurance, der bisher schon zu 29% der Munich Re-Gruppe gehörte. Mit Next übernimmt die Ergo einen innovativen digitalen Versicherer. Das Unternehmen aus Palo Alto ist ein technologiegetriebener Schaden- und Unfallversicherer, der sich auf die spezifischen Bedürfnisse von U.S.-Kleinunternehmern konzentriert. Mit seinem eigenentwickelten…

Swiss Re | Veränderungen im Group Executive Committee

Kera McDonald, derzeit Chief Underwriting Officer von Swiss Re Corporate Solutions, wird ab 1. Juni 2025 zur Group Chief Underwriting Officer ernannt. Außerdem hat Group Chief Risk Officer Patrick Raaflaub nach insgesamt 25-jähriger Tätigkeit bei Swiss Re beschlossen, bis Ende September 2025 in den Ruhestand zu treten. Wer ihm folgen wird, steht bislang noch nicht…

Stuttgarter | Starkes Neugeschäft gegen laufenden Beitrag

In einem durchwachsenen Jahr für die deutsche Lebensversicherung hat die Stuttgarter ein Rekordneugeschäft eingefahren. Der Neuzugang nach Beitragssumme stieg von 1,97 Mrd. Euro auf 2,17 Mrd. Euro. Während im Markt vor allem die Einmalbeiträge das Wachstum trugen, spielten bei der Stuttgarter einmal mehr die laufenden Neubeiträge eine dominierende Rolle: Sie legten um 9,4% auf 69,8…

Talanx | Weiter auf der Überholspur

Die Talanx Gruppe bleibt weiter auf der Überholspur. Der Umsatz legte 2024 stark zu, noch stärker erhöhte sich das Konzernergebnis. Vorstandschef Torsten Leue konnte bei der Bilanzvorlage mit starken Zahlen glänzen: Der Versicherungsumsatz der Gruppe stieg zweistellig um 11% auf 48,1 Mrd. Euro, das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich deutlich auf 4,9 (3,1) Mrd. Euro.…

Volkswagen Autoversicherung | Wechsel an der Spitze

David Schlichter (37) ist seit dem 1. April 2025 neuer CEO der Volkswagen Autoversicherung AG – einem Joint Venture zwischen der Volkswagen Financial Services AG (VW FS AG) und der Allianz. Nach Tätigkeiten als Leiter Tierkrankenversicherung und Leiter Tribe Portfoliomanagement Kraft führte der studierte Ökonom bislang den Bereich Motor Retail im Vorstandsressort Sach-Privat der Allianz…

Wertgarantie | Wachstumsdämpfer

Die Wertgarantie musste 2024 einen Dämpfer beim Wachstum hinnehmen. Angesichts des von Unsicherheiten geprägte Konsumklimas und der stagnierenden Wirtschaft habe man feststellen müssen, dass es nicht in dem Maße vorwärts gehe, wie man es gewohnt sei, sagte Vorstandschef Patrick Döring bei der Jahrespressekonferenz. Insbesondere die Situation im Heimatmarkt Deutschland sei herausfordernd. Geschäftsfeldübergreifend hat die Unternehmensgruppe…

WTW | Neuer PPCU-Leiter Kontinentaleuropa

Die Unternehmensberatung WTW ernannte Dr. Massimo Cavadini in ihrem Geschäftsbereich Versicherungsberatung zum Leiter für PPCU (Products, Pricing, Claims, Underwriting). Mit der neu geschaffenen Position will WTW nach eigenen Angaben seine Marktführerschaft in den Bereichen Pricing und Analytics in der Versicherungstechnik in Kontinentaleuropa verstärken. Cavadini war zuvor bei verschiedenen Versicherungsunternehmen beschäftigt, zuletzt als globaler Leiter für…