Internes, externes und kollusives moralisches Risiko 1. bis 4. Grades im Versicherungswesen
15. Oktober 2020ao. Univ.-Prof. Dr. Erwin Eszler (WU Wirtschaftsuniversität Wien, Institute for Finance, Banking and Insurance) |
Das „moralische Risiko“ beschäftigt seit langem Versicherungspraxis und -wissenschaft. Es besteht – vereinfacht gesagt – in dem Problem (für den Versicherer), dass sich Anspruchsverhalten aufgrund des Bestehens des Versicherungsvertrages ändert. <1> Damit ist eine große Bandbreite von Verhaltensweisen umfasst. Im Englischen wird demzufolge manchmal auch zwischen „morale hazard“ und „moral hazard“ unterschieden, wobei die Abgrenzung nicht einheitlich ist. <2>
Im vorliegenden Beitrag soll nun eine neuartige Darstellung, Systematisierung und Benennung dieser Verhaltensweisen auf der Grundlage einer Differenzierung nach folgenden Dimensionen vorgestellt werden: <3>
Das veränderte Verhalten kann sein
- unbewusst/unterbewusst oder bewusst (Dimension: Bewusstheit)
- nicht gerichtet (keine Absicht) oder gerichtet (Absicht) auf die Herbeiführung oder auf die Erhöhung des Schadens bzw. der Versicherungsleistung (Dimension: Intention)
- eine Unterlassung (nicht-aktives Handeln) oder eine Tätigkeit (aktives Handeln) (Dimension: Aktionsform)
- auftretend vor dem Schadeneintritt (ex ante) oder nach dem Schadeneintritt (ex post)
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 3 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.
Kategorisiert in: 202020 Risikomanagement