Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft – Potenziale und Grenzen
15. April 2021Katharina Helfer (Studierende an der DHBW Karlsruhe) |
Nicole Schmitt (Studierende an der DHBW Karlsruhe) |
Kathrin Singler (Studierende an der DHBW Karlsruhe) |
Der Beitrag entstand während der Vorlesung „Grundlagen der Digitalisierung in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft“.
Betreuung: Volker P. Andelfinger.
Bei einer Umfrage von 1061 befragten Versicherungskunden gaben 5,6% an, dass sie bereits einen manipulierten Schaden gemeldet haben und 3,8%, dass sie dazu aufgefordert wurden. Von den manipulierten Schäden waren 77% Schäden, die an sich nicht im Rahmen des abgeschlossenen Versicherungsvertrages mitversichert waren und 18%, deren Höhe übertrieben wurde. <1> Versicherungsbetrug ist also durchaus weit verbreitet; ihn zu verhindern ist seit jeher ein wichtiges Anliegen der Branche.
Traditionelle Schadenregulierer entwickeln mit längerer Berufserfahrung ein Gespür für Versicherungsbetrug, denn die Muster, nach denen vorgegangen wird, ähneln sich. <2> Inzwischen gibt es eine Alternative, die nicht ganz von Erfahrung und Zufällen bestimmt ist, und zwar der Einsatz von künstlicher Intelligenz
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 3 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.
Kategorisiert in: 202108 Digitalisierung