New School of Insurance (10): Vom Erkenntnis- zum Umsetzungsproblem
21. Februar 2018Markus Rosenbaum (Leipziger Foren Holding) |
Unfassbar, wie schnell ein Jahr vergeht! Aber mal ehrlich, sagen wir das nicht in jedem Dezember? Mit einem Blick auf unsere Kolumne zur „New School of Insurance“, die in diesem Jahr monatlich an dieser Stelle zu finden war, wird es aber besonders deutlich. Zahlreiche spannende Themen haben die Versicherungswirtschaft umgetrieben und die aktuell wichtigsten haben es in diese Kolumne geschafft. Wir haben gesprochen über künstliche Intelligenz und die Kunden als Co-Innovatoren, über Automatisierung und Mitarbeitergewinnung, über Big Data, kundenzentrierte Versicherungsproduktgestaltungen, juristische Herausforderungen und vieles mehr – alles Themen, für die gleichermaßen gilt: Die Versicherer müssen die Veränderungen antizipieren, dies ist die Grundlage für die Ableitung von entsprechenden Strategien. (Bei Interesse blättern Sie am besten ein paar Hefte zurück.)
Die gute Nachricht: Bei vielen Versicherern und Entscheidern (aber längst nicht bei allen) haben wir kein Erkenntnisproblem mehr. (Diese Aussage gilt zumindest auf kurze Sicht; denn welcher
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt und möchten Sie ihn (weiter-)lesen?
Mit einem Abo der Zeitschrift für Versicherungswesen können Sie diesen und viele weitere interessante Artikel lesen. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Print-Abo (AboClassic), das Sie gern mit dem Digitalzugang AboPlus Digital (AboPlus Digital) ergänzen können, oder einem rein digitalen Abo (AboDigital). Falls Sie sich erst später entscheiden wollen, nehmen Sie doch zunächst ein Probeabo, mit dem Sie alle Leistungen für 3 Ausgaben kostengünstig ausprobieren können. Wenn Sie nur genau diesen einen Artikel lesen möchten, ist eventuell auch eine Einzelheftbestellung für Sie interessant.
Falls Sie bereits einen Onlinezugang haben, melden Sie sich bitte unter www.allgemeiner-fachverlag.de/login/ an.